piwik no script img

Tokio bleibt heiß

Das IOC will Olympia-Eröffnung am 23. Juli 2021. Für Fernsehen und Sponsoren ist das ein guter Termin, nicht aber für Sportler

Eine langwierige Terminabsprache war angekündigt. Doch nach Informationen der New York Times hat das Internationale Olympische Komitee (IOC) bereits einen Termin gefunden: Am 23. Juli 2021 soll in Tokio die Eröffnungszeremonie der Sommer-Olympiade stattfinden.

Das passt vergleichsweise gut in den übrigen internationalen Sportkalender: keine US-Ligen, kein Tennis-Grandslam, keine Fußball-EM, keine Tour de France. Bloß die Athletengesundheit fand nicht so viel Berücksichtigung: Juli und August – das war schon für 2020 kritisiert worden – sind in Tokio die heißesten und klimatisch schwierigsten Monate.

Pech haben auch die Weltverbände von Leichtathletik und Schwimmen. Die Schwimmer wollten vom 16. Juli bis 1. August im japanischen Fukuoka ihre WM austragen, die Leichtathleten ihre WM vom 6. bis 15. August in Eugene (USA). Beide dürften sich einer Machtdemonstration des IOC ausgesetzt fühlen. (mak)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen