piwik no script img

Wo die Goldenen und Silbernen Berlinale-Bären geboren werden

Ohne sie läuft am Ende nichts auf der Berlinale: Die begehrten Bären gehören zu den Internationalen Filmfestspielen in Berlin wie Leinwand und roter Teppich. Wie immer vor dem Start der Berlinale (20. Februar bis 1. März) läuft auch in diesem Jahr die Herstellung der Bronze-Trophäen auf Hochtouren.„Die Bären sind ein Symbol für den künstlerischen Wert der Berlinale“, sagte der Künstlerische Leiter der Festspiele, Carlo Chatrian, am Dienstag in der Berliner Gießerei Noack. Dort werden die Auszeichnungen nach einem Entwurf der Bildhauerin Renée Sintenis (1888–1965) seit Gründung der Festspiele produziert.Wie viele Bären genau die Gießerei verlassen, hängt davon ab, wie viele Preise zum Abschluss der Filmfestspiele überreicht werden. Insgesamt werden auf der Berlinale ein Goldener Bär und rund ein Dutzend Silberne Bären verliehen. „Wir produzieren mehr als notwendig, damit am Tag der Verleihung genug Bären vorhanden sind“, sagte Gießerei-Inhaber Hermann Noack. Falls Bären übrig blieben, kämen sie im Folgejahr zum Zuge. „Sie werden nicht schlecht.“ ⇥(dpa) Foto: Michael Kappeler/dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen