piwik no script img

Àngels Miralda, Kuratorin & AutorinEinblick (779)

Foto: Santiago de Chile
Zur Person

Àngels Miralda ist eine katalanisch-amerikanische Kuratorin und Autorin. Nach Berlin (2015-2018), lebt und arbeitet sie zurzeit in Terrassa, Katalonien. Nach dem Studium der Kunstgeschichte widmete sie sich den Schwerpunkten Arte Povera und Installationskunst und interessiert sich generell für die verborgenen Politiken von Materialität. Sie betrachtet künstlerische Praxis als Mikrokosmos globaler Trends und historischer Kosmologie. Zuletzt hat sie an Ausstellungen mit dem Latvian Centre for Contemporary Art, Riga; GMK, Zagreb; Lítost, Prag; und Museum für zeitgenössische Kunst, Santiago de Chile gearbeitet. Die von ihr kuratierte Ausstellung „Sticky“ läuft derzeit im House of Egorn (s. o.).

taz: Welche Ausstellung in Berlin hat dich zuletzt an- oder auch aufgeregt?

Àngels Miralda: Die Performance der Young Boy Dancing Group, organisiert von Schinkel Pavillon und Disappearing Berlin. Diese neue Initiative unterstreicht die städtebaulichen und architektonischen Veränderungen, die die Stadt durchläuft. Ich habe die spektakuläre Choreografie genossen, war aber auch nicht komplett damit einverstanden und denke immer noch darüber nach, wie sich das Gefühl ausdrücken lässt, das sie ausgelöst hat. Was natürlich heißt, dass sie erfolgreich war.

Welchen Klub oder Ort in Berlin kannst du empfehlen?

Wer auf der Suche nach etwas Seltsamen ist: Butterfly Karaoke in Charlottenburg ist ein wahres Juwel. Die Bar hat täglich von 21 bis 6 Uhr geöffnet und man kann thailändisches Essen an den Tisch bestellen.

Welche Zeitschrift und welches Buch begleitet dich zurzeit durch den Alltag?

Ich habe kürzlich Reza Negarestanis „Cyclonopedia: Complicity with Anonymous Materials“ gelesen. Es war sehr interessant, seine Deleuze’schen Halluzinationen über Öl und Staub im heutigen Kontext der Sorge um die Umwelt wieder zu lesen. Als nächstes fange ich Dehlia Hannahs Spekulative Fiction-Anthologie „A Year Without a Winter“ an, die sich sicher gut daran anschließen wird.

Was ist dein nächstes Projekt?

Als nächstes reise ich nach Zagreb, wo ich am 4. Juli im GMK eine Ausstellung mit dem Titel „Extraction: Liquid Flames of the Solid Core“ eröffne. Es sind zwei neue skulpturale Kommissionen zu sehen, eine von Ana Alenso aus Berlin und eine von Miguel Soto, der in Santiago de Chile lebt. Beide reflektieren das Thema Extraktivismus, jedoch via fast entgegengesetzten Materialien. Bei Alenso geht es um Ölgewinnung in der Adria und bei Soto um Granulit-Gestein von der Küste. Außerdem werden vier Filme von Callum Hill, Alina Manukyan, Alejandra Prieto und Matthew C. Wilson gezeigt.

Welcher Gegenstand/welches Ereignis des Alltags macht dir am meisten Freude?

Der Kaffee am Morgen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen