nachrichten:
Lüneburg vs. Airbnb
Lüneburg hat nach eigenen Angaben als erste Stadt in Niedersachsen die Zweckentfremdung von Wohnraum verboten. Damit soll die dauerhafte Umwandlung von Wohnungen in Ferienappartements verhindert werden. Auch gegen einen grundlosen Leerstand, der länger als sechs Monate dauert, kann die Stadt künftig vorgehen, wie die Verwaltung am Mittwoch nach dem entsprechenden Ratsbeschluss mitteilte. (dpa)
Bienen sind krank
Die für Menschen ungefährliche Bienenseuche Amerikanische Faulbrut ist in mehreren niedersächsischen Landkreisen ausgebrochen. Am Mittwoch meldeten die Landkreise Peine und Gifhorn sowie die Region Hannover die Einrichtung von Sperrbezirken, um eine Verschleppung der Tierseuche zu verhindern. In den betroffenen Gebieten dürfen die Bienenvölker nicht mehr versetzt werden. Lebende und tote Bienen dürfen nicht aus den Beständen heraus und auch nicht in die Sperrgebiete gebracht werden. Bei der Erkrankung werden die Larven der Bienen infiziert und sterben ab. Auf Dauer sterben die betroffenen Bienenvölker ganz ab, da keine Brut nachwachsen kann. (dpa)
Kita auf friesisch
In immer mehr Kindergartengruppen in Schleswig-Holstein wird ein Sprachangebot in dänisch, friesisch oder niederdeutsch vom Land gefördert. 2019 erhalten 233 Gruppen Zuwendungen für die Sprachbildung in Regional- und Minderheitensprachen, 2018 waren es landesweit 195 Kitagruppen und 2017, dem ersten Jahr der Förderung, 185. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen