piwik no script img

Tod senst Älteste weg

Die allerletzte Warnung an den üblen Schnitter

Schnitterfoto: reuters

Tod, du elende Missgeburt der Weltgeschichte! Seit Jahren warnen wir dich, dass du deine bleichen Knochenfinger von unseren Ältesten lassen sollst. Doch immer wieder reißt du die ältesten Menschen der Welt aus unserer Mitte. Zwar hast du, alte Drecksau, seit einiger Zeit unsere Methusalems in Ruhe gelassen. Aber dann hast du gestern deine schmierigen weißen Finger wieder einmal nach einer der ältesten Frauen der Welt ausgestreckt und sie kurzerhand weggesenst. „Oma Peppa“ ist tot. So wurde die älteste Europäerin liebevoll genannt. Die Italienerin Giuseppina Robucci kam am 20. März 1903 zur Welt und wurde 116 Jahre alt. Nach der Japanerin Kane Tanaka war sie der zweitälteste lebende Mensch auf Erden. Jahrelang kümmerte sie sich, wie die italienische Nachrichtenagentur Ansa berichtete, mit ihrem Mann um das Café in dem kleinen apulischen Ort Poggio Imperiale und hatte fünf Kinder, neun Enkel und sechzehn Urenkel. Tod! Das ist jetzt die endgültig allerletzte Warnung. Lass die Finger von unseren Alten! Denn für die Ältesten der Alten gilt ein ehernes Gesetz: Wer so lang durchgehalten hat, der sollte ewig weitermachen dürfen!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen