: Elektromusikalische Fluchten
„Dystopische Rhythmen“ und „eskapistische Elektronik“ verspricht die vierte Ausgabe der „Nebulae“-Reihe“, mithin eine musikalische Weltflucht in hyperreale und experimentelle Beats. Das Ganze mit futuristischen Klängen out of far east: Der japanische DJ Die Soon aka Dingy Dysu – nach Jahren in London mittlerweile in Berlin ansässig – gilt als Beschwörer harter Beats. Dazu spielt DJ Kuedo ein Set, das einen Blick in den Sternenhimmel wie mit dem Hubble-Weltraumteleskop erlaubt. Auch dabei ist DJ und Poet KI.ne, bekannt für seine Schwäche für hyperreale Breakbeats.
Nebulae – The 4th Edition: West Germany, Skalitzer Str. 133, 15. 6 ab, 23 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen