piwik no script img

Externer BerichtWohl Einzeltäter bei Wirecard

Wirecard ist kein „größeres Fehlverhalten“ vorzuwerfen, „einzelne Mitarbeiter in Singapur“ könnten aber durchaus strafbar gehandelt haben. Das ist die Essenz des Berichts einer von dem Unternehmen beauftragten externen Kanzlei. Mehr davon soll laut Vorstandschef Markus Braun auch nicht veröffentlicht werden. Braun sprach von „Entwarnung“ nach einer „Diffamierungskampagne“. Der Zahlungsdienstleister war in Börsenturbulenzen geraten, nachdem die FT einem Mitarbeiter Dokumentenfälschung vorgeworfen hatte. Der Verdacht der Marktmanipulation war aufgekommen, die Börsenaufsicht Bafin hatte in einem bis dato einmaligen Vorgang Leerverkäufe der Aktie zeitweise verboten. Am Dienstag notierte das Papier kurzzeitig 30 Prozent höher und schloss bei 125 Euro, wo es sich am Mittwochnachmittag nach vorübergehenden Gewinnmitnahmen auch wieder einzupendeln schien.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen