: Krebs auf Augenhöhe
Analoge Darmmodelle schocken einfach mehr
Seit elf Jahren tingelt die Felix-Burda-Stiftung mit einer Jahrhundertattraktion durch die Lande, die mit Fug und Recht zu den sieben anatomischen Weltwundern wie der Hammerzehe von Hammerfest oder der Phimose von Pharos gezählt werden muss. Die Stiftung stellt das „größte begehbare Darmmodell“ Europas aus, wie die Darmkrebs-Fighter gestern unter der offensichtlich narkoseinduzierten Überschrift „Beam mich rein, Scotty!“ mitteilten. Mit 20 Metern Länge und 2,80 Metern Höhe prunkt der künstliche Verdauungsapparat und lässt die Konkurrenz auf dem Feld begehbarer Darmmodelle damit sicher weit hinter sich. Schon in acht Ländern begeisterte das Riesengedärm die Massen – nicht einmal Island und Israel bleiben von der medizinischen Hüpfburg verschont. Nun jedoch hat die Burda-Stiftung ihr Kirmes-Organ um ein „platzsparendes VR-Pendant“ ergänzt, das mit Datenbrille und Controllern zu begehen ist. Wird das gute alte Darmspiegelkabinett damit zum Leibwind der Geschichte? Natürlich sprechen praktische, ästhetische sowie alle verfügbaren Gründe gegen begehbare Darmmodelle, aber nur wer im Halbdunkel eines Riesenrektums einer mannshohen Krebsgeschwulst begegnet ist, gilt als wirklich sensibilisiert für das heikle Thema.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen