8. März in der taz-Kantine: Frühstück und Debatte
Zum ersten Mal ist dieses Jahr in Berlin der Frauentag ein Feiertag. Geht damit der politische Druck verloren? Millionen Spanierinnen nutzten den 8. März 2018 schließlich erfolgreich als Streiktag gegen Sexismus in der Bezahlung und im Alltag. Die Isländerinnen nahmen 1975 einfach einen Tag im Oktober. Es bleibt also eine Frage: Wann streiken die Deutschen?
Zu Sekt und Schrippe sprechen wir im Vorfeld der großen Demonstrationen in Berlin über aktuelle feministische Forderungen, für die es sich lohnt, auf die Straße zu gehen.
Es diskutieren Gisela Notz, Sozialwissenschaftlerin und Autorin der Bücher „50 Jahre 68“ (2018) und „Kritik des Familismus“ (2014) zusammen mit Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin und Autorin von „Vergewaltigung“ (2016) und „Vulva“ (2009). Das Gespräch wird moderiert von Katrin Gottschalk, der stellvertretenden taz-Chefredakteurin.
Die Veranstaltung findet am 8. März 2019 um 12 Uhr in der taz Kantine an der Friedrichstraße 21, 10969 Berlin, statt. Eintritt frei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen