: Weglassen, aber mit Pathos
Vorsicht: Bei Bezeichnungen wie „einer der aufregendsten Bands der Gegenwart“ muss man ja nicht selten vom Gegenteil ausgehen. Denn Superlative wollen oft Unzulänglichkeiten kaschieren. Bei der Londoner Indierock-Band Island ist das nicht anders, wobei die Behauptung für Fans sicherlich total wahr ist. Mit dem Unterschied, dass ihre Qualität nicht im Bombastischen, sondern vor allem in der schwierigen Kunst des Weglassens besteht. Dass sie dennoch nicht mit Pathos und schwelgerischen Melodien sparen, macht ihre Musik dann aber auch sehr mainstreamtauglich.
Island live: Privatclub, Skalitzer Straße 85/86, 19. 2., 19 Uhr, 20 €
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen