Galerie im Turm: DDR-Noir

Die Hocker an der Partytheke sind in Zick-Zack-Form, die schwarz laminierten Sperrholzschränke im Dreieck-Look, auch die feschen Muster auf den Stuhlbezügen künden mit Brush-Effekt sowie querschießenden Linien so Großes wie Freiheit und Individualität im Heimdekor an: Wie ein Heilsversprechen, so zeigt Henrike Naumann in ihrer Ausstellung in der Galerie im Turm, haben sich billige Repliken des Memphis-Designs in den neunziger Jahren in die Wohnzimmer Ostdeutschlands gedrängt. Doch Naumanns filmsetartige Installationen greifen ein Unbehagen auf, das bis in die Gegenwart reicht: DDR-Souvernirs, rechtsradikale Symbole und Accessoires des Kapitalismus vermengen sich in ihren poppig-bunten Kabinetten zum szenischen Spiegel einer zerrissenen Gesellschaft. Diesen überblendet die Künstlerin mit ihrer ganz eigenen Familiengeschichte, wenn sie die längst vergangen Figuren aus den Gemälden ihres Großvaters, der in der DDR ein erfolgreicher Künstler war, über die beklemmenden Interieurs blicken lässt. (soj)
Bis 6. 1., Mo.–So. 11–20Uhr, Frankfurter Tor 1
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen