: Ja zur Fusion von Karhof und Kaufstadt
Das Bundeskartellamt hat die Fusion der Warenhauskonzerne Karstadt und Kaufhof genehmigt. „Weder aus der Perspektive der Verbraucher noch aus Sicht der Hersteller und Lieferanten gab es durchschlagende wettbewerbliche Bedenken“, sagte PAmtspräsident Andreas Mundt. Karstadt und Kaufhof hätten nicht nur viele Konkurrenten im stationären Geschäft. Auch der Onlinehandel sorge für Wettbewerbsdruck.
Der neue Einzelhandelsriese wird europaweit 243 Standorte haben und rund 32.000 Mitarbeiter beschäftigen. Unter dem Dach der neuen Holding werden die deutschen Kaufhof- und Karstadt-Filialen vereint, außerdem die europäischen Filialen der Outlet-Kette Saks Off 5th, die Galeria-Inno-Kaufhäuser in Belgien, die erst kürzlich gegründeten Hudson’s-Bay-Warenhäuser in den Niederlanden und einige Internetanbieter. Bei den Beschäftigten wurde die Entscheidung wegen des drohenden Stellenabbaus nicht ohne Sorge aufgenommen. Der Karstadt-Gesamtbetriebsratsvorsitzende Jürgen Ettl forderte Eigentümer und Management auf, alles für den Erhalt der Jobs zu tun. Gerade in Städten, wo es Filialen beider Marken in enger Nachbarschaft gebe, seien kluge Lösungen nötig. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen