unterm strich:
Der afrikanische Philosoph und Historiker Achille Mbembe ist viel unterwegs zwischen Amerika, Europa und Afrika. „Ich reise fortwährend in verschiedene Welten“, sagt der 1957 in Kamerun geborene Mbembe. Am Montag erhielt er in Düsseldorf den mit 100.000 Euro dotierten Gerda-Henkel-Preis, im November wird ihm in Ludwigshafen der Ernst-Bloch-Preis verliehen. Mbembe befasst sich mit den Auswirkungen der kolonialen Geschichte Europas in Afrika. Seine auch ins Deutsche übersetzten Bücher behandeln Zusammenhänge zwischen Kolonialismus, Rassismus und Kapitalismus.
Den Deutschen Lesepreis 2018 erhält der Comedian Bülent Ceylan. Der 42-jährige Mannheimer werbe seit Jahren bei Auftritten im Fernsehen und vor Schülern für das Lesen, hieß es am Montag zur Begründung. Ceylans Bekanntheit sei ein „unschätzbarer Türöffner“, um Kinder für das Lesen zu begeistern. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert und wird am 21. November in Berlin verliehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen