: Zoll jetzt voll krass hip
Bei Rollout neues Outfit geoutet für Outies
Es war einmal der deutsche Zoll. Das war ein gar gräulich Völkchen griesgrämig dreinschauender Männlein und Weiblein, die den lieben, langen Tag auf offene Grenzen starren mussten. Da wurden die armen Zöllner sehr traurig im Herzen. Denn wenn sie den fröhlich daherkommenden Wandersleut aus aller Damen und Herren Länder entgegentraten, dann trugen die Mitleid erregenden Grenzer arg hässliche Uniformen in der Farbe graugrünen Schleims. Und so mussten die Bedauernswerten ganz bitterlich weinen. Doch eines Tages war jählings eitel Freude in ihren Gemütern, lasen sie doch eine Pressemitteilung des Hauptzollamts Frankfurt am Main, Stabsstelle Kommunikation. Ein Pressefräulein fabulierte sehr wunderliche Worte zusammen: „Zoll im neuen Outfit – Rollout der neuen Dienstkleidung läuft planmäßig.“ Ein prächtiger Jubel brach los und rollte durch die Amtsstuben. Endlich, dachten die wackeren Grenzschützer, werden der Welt einmal keine Verbrecherfangquoten kundgetan, endlich tut sich Phänomenales: Unser Schnarchverein wird voll krass hip! Und so machten die sonst so graugrünen Grenzer auf dicke Hose und sangen das hohe Lied der Coolness. Schließlich bekamen sie jetzt eine neue – wie hieß das früher? – „Uniform“. Aber „Uniform“ ist ja so uniform und langweilig und 20. Jahrhundert! War denn der Zoll nicht immer schon tres international und nah an Paris und Mailand? Deshalb sollte Dienstkleidung von nun an „Outfit“ heißen, und das neue Wams aus der Schneiderei würde per „Rollout“ präsentiert. Soviel outstanding Talk hatte die Welt noch nicht gesehen, freuten sich die coolen Zöllner und ahnten doch nicht, dass nach dem Rollout der Blackout, der Fallout, der Buyout und der Payout kamen. Vier apokalyptische Reiter, die den Output beim Zoll outsurcen sollten. Zu guter Letzt wurden die Außengrenzenschützer ebenfalls voll krass umbenannt – in „Outies“. Was aber die bedauerlichen „Outies“ hätten wissen müssen: „Out“ bedeutet eigentlich „unmodern“. Und so hieß es für sie: Das Spiel ist out, out, out! Und wenn sie nicht gestorben sind, dann outen sie sich noch heute. (mir)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen