Theater: #MeToo auf der Bühne

Der Hashtag #MeToo ging im Oktober 2017 im Zuge der öffentlich gewordenen sexuellen Übergriffe des Film-Produzenten Harvey Weinstein durch die sozialen Medien. Mit dieser Debatte beschäftigen sich zum Saisonstart des Gorki-Theaters zwei Uraufführungen: „Yes but No“ von Yael Ronen (20 Uhr, Bühne) und „You are not the hero of this story“ (18 Uhr, Studio Я) von Suna Gürler und Lucien Haug.
Premieren: Maxim Gorki, Am Festungsgraben 2, 7. 9., 18 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen