piwik no script img

Nicht lügen

1942 geboren, studierte sie ab 1960 an der Fakultät Rumänische Sprache und Literatur in Bukarest: Gabriela Adameșteanu Foto: privat

„Literarische Vielfalt in Zeiten der Globalisierung erleben“, ist der Slogan des Literaturfestivals Berlin. Am Freitag liest passend dazu die rumänische Schriftstellerin Gabriela Adameşteanu aus ihrem aktuellen, 1983 spielendem Roman „Verlorener Morgen“. Sie verhandelt darin die Geschichte des Landes aus Sicht von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, in Verwendung von Gossensprache bis zur perfiden Rhetorik der Staatspropaganda. „Das, was ich bei diesem Buch versucht habe, war: nicht zu lügen. Das ist mein Ziel“, sagte die Autorin in einem Interview im Deutschlandfunk.

Lesung „Verlorener Morgen“: Haus der Berliner Festspiele, Schaperstr. 24, 7. 9., 19.30 Uhr, 8/6 €

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen