: Wie antisemitisch ist der deutsche Rap?
Im deutschen Rap tauchen immer wieder antisemitische Stereotype und Klischees auf. Mal sind sie als vermeintlicher Tabubruch oder als Provokation inszeniert, oft finden sie sich in Tracks über den Nahostkonflikt oder dienen einfach als Punchline im Battle-Rap. Neu ist diese Debatte nicht, hat jedoch mit der Verleihung des Echo-Musikpreises an Kollegah und Farid Bang eine neue Sensibilität bekommen.
Doch wie antisemitisch ist der deutsche Rap wirklich? Diese Frage diskutieren Marcus Staiger, Rap-Urgestein und Journalist, Ben Salomo, jüdischer Rapper und Gründer von „Rap am Mittwoch“, Viola Funk, Journalistin und Regisseurin der Dokumentation „Die dunkle Seite des deutschen Rap“ und Jakob Baier, Wissenschaftler und Forscher zu Antisemitismus im deutschen Rap am Donnerstag im Lido. Die Moderation der Diskussion übernimmt David Häußer, bekannt als der Rapper form/prim (19 Uhr, 12. 7. Cuvrystrasse 7, Eintritt frei).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen