was macht die bewegung?:
Donnerstag, 11. Januar
Die Revolution ist keine Partei! Vortrag zu ultraradikalen linken Strömungen 1918–1923 in Deutschland. 19.30 Uhr, Bunte Kuh, Bernkastelerstraße 78
Freitag, 12. Januar
Rechte Mobilisierung im Osten Szenejournalist Sören Kohlhuber liest und erzählt bei ein, zwei Cola von fast 50 Naziaufmärschen, die er 2015 kritisch begleitete. Lesung, 21 Uhr, Sama32, Samariterstraße 32
Montag, 15. Januar
Kritische MännlichkeitsforschungWelche Männlichkeiten gibt es und wie lassen sich diese analysieren? Vorstellung und Diskussion zentraler Konzepte der kritischen Männlichkeitsforschung. 19 Uhr, Naturfreundejugend Berlin, Weichselstraße 13/14,
Dienstag, 16. Januar
Rassistische Stereotype in der NS-PropagandafotografieRolf Sachsse geht den Ursprüngen eines visuell begründeten Rassismus nach. Vortrag im Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Im Dienst der Rassenfrage“. 19 Uhr, Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8
Mittwoch, 17. Januar
Luthers Erben. Über den Reformator und seine Gegner„Luther – du mieses Stück Scheiße!“: Knut Germar fragt, warum sich deutsche Linke so über einen seit Jahrhunderten verstorbenen Mann ereifern können. 18.30 Uhr, Laidak, Boddinstraße 42
Neue Ära oder baldiger Zusammenbruch in China?Referent Ralf Ruckus fragt: Stehen wir vor dem „chinesischen Jahrhundert“ oder bricht der chinesische Kapitalismus bald in sich zusammen? 19 Uhr, Helle Panke, Kopenhagener Straße 76
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen