piwik no script img

Liebling des Jahres

Erik Peter ist politischer Reporter

Jugendliche Skater in Marzahn besetzen eine Halle, die seit der Wende leer steht und schaffen damit Fakten. Der Bezirk hatte sich jahrelang nicht gerührt. Ab jetzt darf geskatet werden. Glückwunsch!

Die SPD. Sie hatte zwar Andrej Holm noch erfolgreich abgesägt, das Stadtentwicklungsressort ist trotzdem futsch. Der sozialdemokratische Filz der Berliner Wohnungswirtschaft wird löchrig. Und die WählerInnen bleiben auch weg.

Ein Privatinvestor steht kurz vor der Übernahme des Zentrums Kreuzberg – macht dann aber einen Rückzieher. Die städtische Gewobag schlägt zu, und tausend überwiegend einkommensschwache Mieter können aufatmen.

Mehr als 270 Menschen sind in Deutschland seit 1990 von der Polizei erschossen worden, 15 davon in Berlin, davon einer in diesem Jahr. Viele von ihnen waren psychisch krank – ihr Tod hätte sich vermeiden lassen können.

„Lebensgefahr für unsere Kollegen. Dieser Handknauf in der #Friedel54 wurde unter Strom gesetzt.“ Tweet der Polizei bei der Räumung des Kiezladens Friedel54. Stimmte nur nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen