piwik no script img

Unterm Strich

Ulrich Khuon, Präsident des Deutschen Bühnenvereins und Intendant des Deutschen Theaters Berlin, hat die Situation an der besetzten Berliner Volksbühne als „extrem verfahren“ bezeichnet. „Man muss eines sehen: Alle Theater sind ja nicht nur Hüllenhäuser, sondern extrem zerbrechliche, sehr komplex arbeitende Mechanismen und Konstruktionen“, so Khuon. „Diese Arbeit ist extrem störanfällig.“ Das den Besetzern von Kulturverwaltung und Intendant Chris Dercon unterbreitete Angebot, zwei Räume des Theaters zu nutzen, finde er richtig. Die Besetzer müssten jedoch dringend von ihrer „Position der Arroganz, der Überheblichkeit, der Selbstgewissheit“ runterkommen und das Angebot annehmen. Seit sechs Tagen halten Polit- und Kunstaktivisten das Theater besetzt. Es sei zwar „wichtig und richtig, kulturelle Freiräume zu schaffen und zu sichern“, sagte die Grünen-Politikerin Sabine Bangert, Vorsitzende des Kulturausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus. Aber: „Dies durch die Besetzung eines existierenden Freiraums – der Volksbühne – erreichen zu wollen, ist absurd und nicht akzeptabel.“ Die Aktion beschädige die Freiheit der Kunst und schade der gesamten Berliner Kulturszene. Der kulturpolitische Sprecher der Berliner CDU-Fraktion, Robbin Juhnke, sagte, Kultursenator Klaus Lederer (Linke) müsse den Besetzern klar machen, dass es so nicht gehe. Eine polizeiliche Räumung sei für ihn allerdings nicht der „Weisheit erster Schluss“.

Sechs Frauen und Männer aus Berlin erhalten von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Die Ehrungen gehen an Menschen, die sich sozial oder in Wissenschaft und Kultur engagieren: an den Schriftsteller Friedrich Christian Delius, die Publizistin Carolin Emcke, die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck, die Schauspielerin Christiane Paul, den Kirchengeschichtler Christoph Markschies und den Regisseur und Autor Andres Veiel.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen