: Wem gehört die Stadt?
Wie in vielen anderen Großstädten ist das mit dem Wohnraum in Berlin so eine Sache. Er ist knapp geworden und in manchen Stadtteilen kaum noch bezahlbar. In den letzten Jahren hat sich das ungleiches Verhältnis zwischen sozialer Wohnpolitik und dem „Prinzip Eigentum“ auf drastische Weise verschlimmert. Anschaulicher Höhepunkt dieser Diskrepanz war die rigorose Räumung des Kiezladens Friedel 54 in Nord-Neukölln am 29. Juni. Auch damals forderten die Demonstrierenden lautstark „Die Häuser denen, die sie brauchen.“ Diese Forderungen bedürfen einer breiteren Öffentlichkeit. Daher ruft das Bündnis „Stadt von Unten“ am Samstag, 9. September, zur Demonstration Gegen hohe Mieten und Zwangsräumungen auf. Sie möchten die Frage „Wem gehört die Stadt?“ praktisch auf den Straßen und öffentlichen Plätzen beantworten. Anschließend laden die Aktivist*innen ab 20 Uhr zum Reichenberger Kiezfest ein. Die Demonstration folgt dem bundesweiten und dezentralen Aktionstag der Kampagne „Mietenwahnsinn stoppen“. 14 Uhr, Oranienplatz, Kreuzberg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen