piwik no script img

RoboCook

Foto: Ingo Wagner/dpa

Der Leiter des Bremer Instituts für künstliche Intelligenz (IAI) hat sich einen Zweitjob zugelegt: Jetzt arbeitet er auch noch als Hauswirtschaftslehrer – er bringt den Robotern „Boxy“, „Pepper“ und „PR2“ das Kochen und Backen bei. Die Bremer Roboter werden im Zuge des EU-finanzierten Projekts „RoboHow“ unter anderem mit Anleitungen aus dem Internet gefüttert. Auch mit Virtual Reality (VR) arbeitet das Forscherteam: Mit VR-Brille und Handcontrollern stellen die Mitarbeiter Bewegungsabläufe nach, die dann in für Roboter lesbare Daten umgewandelt werden. Ziel ist, den Maschinen ergebnisorientiertes und nicht wie bisher wortwörtliches Handeln beizubringen. Labormanager Alexis Maldonado weiß, was alles schiefgehen kann, wenn ein Roboter stumpf vorgegebene Anweisungen befolgt: „Die ersten Maschinen, an denen ich mitgearbeitet habe, haben Löcher in die Tische gehauen.“ Bei den neueren Versionen komme das nicht mehr vor. Ob das mit dem Kochkurs so läuft wie geplant, muss sich allerdings noch zeigen: Pepper (links) jedenfalls macht eher den Eindruck, als wüsste er nicht so recht, was seine beiden Kollegen am Herd überhaupt zu suchen haben. (dpa/taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen