: Privatisierung mit Nachspiel
Weil Niedersachsen die Landeskrankenhäuser verkaufen will, ging eine Patientin vors Bundesverfassungsgericht
Bei der geplanten Privatisierung der niedersächsischen Landeskrankenhäuser (taz nord berichtete) bahnen sich heftige juristische Auseinandersetzungen an. In einem gestern veröffentlichten Beschluss wies das Bundesverfassungsgericht zwar eine Beschwerde gegen die geplante Privatisierung ab, doch nur aus formalen Gründen. Die Beschwerde sei verfrüht, weil sich die im Juli von der Landesregierung beschlossene Privatisierung noch nicht hinreichend konkretisiert habe, entschieden die Karlsruher Richter.
Geklagt hatte eine Frau, die in der Psychiatrie im Landeskrankenhaus Moringen (Kreis Northeim) untergebracht ist. Die Klägerin hatte argumentiert, Mitpatienten seien über die Privatisierungspläne so beunruhigt, dass es bereits zu „Vorfällen“ oder sogar zur Flucht gekommen sei. Deshalb seien in dem Krankenhaus Beschränkungen verhängt worden, von denen auch sie betroffen sei.
Unterdessen sagte CDU-Landtagsfraktionschef David McAllister, die Kernbereiche der Unterbringung psychisch kranker Straftäter – die so genannten freiheitsbeschränkenden Maßnahmen – sollten weiter in der Hoheit des Landes bleiben. Vollständig privatisiert werden solle aber der „normale“ psychiatrische Teil der Kliniken.
Der sozialpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Uwe Schwarz, warf der CDU vor, sie präsentiere immer neue „unausgegorene Vorschläge“, statt die Privatisierungspläne endlich zu den Akten zu legen. Noch nie sei in Niedersachsen ein Projekt von so weit reichender sozialpolitischer Bedeutung „so dilettantisch angegangen“ worden. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen