: The Time is Now
Eine klassische Uhr – rund, tickend, mit Zeigern und Ziffern – findet sich in meiner Wohnung nur in der Küche. Sie kommt bei der Zeitumstellung immer als Letzte dran. Nun wurde sie ersetzt. Die neue ist rund, tickend, mit Zeigern und Worten. Beziehungsweise einem Wort, in zwölffacher Ausführung: Jetzt. „Die Jetzt-Uhr erinnert daran, dass wir vor allem in der Gegenwart leben, jetzt dem Briefträger zulachen, jetzt mal schaukeln, jetzt dein Ding machen“, erklärt der angestrengt fröhliche Pressetext von glueckistjetzt.de. Ich probiere das aus. Wann ist Zeit für ein Bier? Jetzt. So weit ganz gut. Doch die Jetzt-Uhr ist tückisch. Sie ist ein Launenspiegel, auch an schlechten Tagen. Wann muss der Text fertig sein? Jetzt. Wann ist die Grenze meiner Belastbarkeit erreicht? Jetzt! Wann sterbe ich? Jetztjetztjetzt. Horror. Nun hängt in der Küche wieder die alte Uhr. Sie zeigt die Sommerzeit. Beruhigend. Michael Brake
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen