piwik no script img

WAS TUN?

04./05./07. 12., 20.30 Uhr, verschiedene Orte

Einfach das Ende der Welt

„Alle schlechten Eigenschaften entwickeln sich in der Familie“, sagte schon Alfred Hitchcock. Bei der Französischen Filmwoche zeichnet Xavier Dolan nun ein emotionales Familiendrama: Tränen, Morddrohungen und Liebesbekundungen purzeln nacheinander über die Leinwand, als Louis nach zwölf Jahren Trennung für ein Essen in seine Heimat zurückkehrt. Drei Vorführungen à 95 min, ab 8,50€.

03./04./05./06. 12., Ballhaus Naunynstraße

Sight

Zwischen den Bergen an Plastik- und Kleidungsresten, die den Boden bedecken, liegt plötzlich auch ein menschlicher Körper. Mit den verbrauchten Verpackungen und abgetragenen Turnschuhen zusammen ist er im System untergegangen. Die TänzerInnen der Grupo Oito verarbeitet dieses herausfordernde Thema choreographisch, analysieren, was eigentlich mit all den Mülldeponien geschieht. Zuschauen darf man für 14, ermäßigt 8 €, ab 19 bzw. 20 Uhr.

06. 12., Hochzeitssaal Sophiensaele

Studies on Colonialism

Was ist eigentlich „afrikanischer Tanz“ im Gegensatz zu „europäischem Tanz“? Und warum tragen in Hollywood-Ballettfilmen immer alle weiße Strumpfhosen? Höchste Zeit, die unbewussten Vorurteile wegzuputzen und nachzudenken. Fünf kurze Choreographien mit provokanten Titeln wie „Can Asians Dance?“ und „Dancing Like a White Guy“ legen den Finger in die Wunde. Tickets für 11/16,50 €.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen