in kürze:
Profiboxerin Susi Kentikian bleibt Weltmeisterin der Verbände WIBF und GBU. Die 28 Jahre alte Fliegengewichtlerin aus Hamburg verteidigte ihre Titel am Samstag in der Sporthalle Hamburg mit einem einstimmigen Punktsieg in zehn Runden über die Kroatin Nevenka Mikulic. Für die gebürtige Armenierin war es der 36. Sieg in ihrem 39. Profikampf. +++ Mittelfeldspieler Josuha Guilavogui vom VfL Wolfsburg hat sich im Testspiel bei Sporting Lissabon (1:2) einen Halswirbel gebrochen. Das hat eine Computertomographie im Krankenhaus in der portugiesischen Hauptstadt ergeben. Guilavogui fällt zunächst auf unbestimmte Zeit aus. +++ Die ehemalige Fußball-Nationalspielerin Nadine Keßler ist zur UEFA-Botschafterin für die Entwicklung des Frauenfußballs ernannt worden. Die Auszeichnung für die Weltfußballerin des Jahres 2014 nahm die Europäische Fußball-Union (UEFA) am Rande der U 19-EM in der Slowakei vor. Sie freue sich, „dabei zu helfen, den Frauenfußball zu entwickeln und zu promoten“, sagte die 28-Jährige. Keßler hatte im April ihre Karriere beim VfL Wolfsburg wegen anhaltender Kniebeschwerden beendet. +++ Fußball-Drittligist KSV Holstein Kiel ist am Samstag mit einem 1:1 (1:0)-Unentschieden gegen den FSV Frankfurt in die neue Saison gestartet. Die „Störche“ starteten zwar engagiert mit einem Tor von Saliou Sané (31.), konnten sich mit zunehmender Dauer gegen die Hessen aber nur selten Vorteile erspielen. +++
Die Kiel Baltic Hurricanes haben in der Gruppe Nord der German Football League einen weiteren Achtungserfolg knapp verpasst. Die Kieler erlitten am Samstagabend in letzter Sekunde eine 21:24-Niederlage bei Titelverteidiger Braunschweig Lions (7:0/0:7/7:7/7:10). Die Gastgeber kamen vor 3.181 Zuschauern im Eintracht-Stadion per Field-Goal (3 Punkte) von Tobias Goebel zum knappen Sieg. „Das war das emotional und physisch intensivste Spiel, das ich seit Langem in der GFL gesehen habe“, sagte Hurricanes-Geschäftsführer Gunnar Peter nach der Partie. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen