piwik no script img

in aller kürze

Die CDU will Flüchtlinge abkassieren

Die CDU möchte Flüchtlingen Bargeld von mehr als 350 Euro abnehmen und für deren Unterbringung einsetzen. „Alle Menschen, die bei uns Hilfe bekommen, müssen vorhandenes Vermögen mit einbringen, um die Kosten ihrer Unterbringung zu tragen“, sagte der CDU-Innenexperte Dennis Gladiator. Was für Hartz-IV-Empfänger gelte, müsse auch für Asylsuchende gelten. Deshalb solle der Senat Flüchtlinge bei ihrer Ankunft auf Dokumente, Geld und Wertsachen durchsuchen.  (dpa)

Bernhard-Nocht-Institut erforscht Mücken

Angesichts von Zika-, Dengue- und West-Nil-Viren verstärkt Deutschland die Erforschung der Stechmücken. Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert das Projekt „Culifo“ (Culicidae-Forschung) am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin mit 2,2 Millionen Euro. Exotische Arten übertragen gefährliche Tropenkrankheiten und sind auch schon in Deutschland nachgewiesen worden. Ob auch einheimische Mücken eingeschleppte Erreger verbreiten können, ist ungeklärt.  (dpa)

Neuer Nachwuchsliberaler

Der 19-jährige Carl Cevin-Key Coste ist neuer Vorsitzender der Jungen Liberalen Hamburg. Was soll man mit dem Namen auch sonst werden.  (taz)

Windrad-Hersteller zurück

Der Windkraftanlagen-Hersteller Senvion steht vor einem Comeback am Aktienmarkt. Die Finanzinvestoren, die dort jetzt das Sagen haben, wollen das Unternehmen im ersten Halbjahr 2016 wieder an die Börse bringen, teilte Senvion mit.  (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen