: verboten
Guten Tag und servus,
Frau Hofrat, Herr Magister!
Am 20. Januar gab es eine neue Seite in der taz. Ihr Name: taz.österreich. Ein bisschen spät? Die Frage drängt sich auf. Und doch gibt es gute Gründe, sich intensiver mit Österreich zu beschäftigen. Die taz ist ein Kind der westdeutschen Alternativkultur und fremdelt immer noch mit Gesellschaften, die keine Erfahrungen mit Gegenkultur gemacht haben. Nur zwei Tage später müssen wir verkünden, dass die taz.österreich leider wieder eingestellt wird. Nicht, weil sie nicht gut war. Es ist bloß so:
Österreichs Artikel-Obergrenze für 2016 ist bereits erreicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen