piwik no script img

Der Aussteiger

Klima US-Präsident Obama beerdigt die umstrittene Pipeline Keystone XL

BERLIN taz | Es ist ein wichtiges Signal wenige Wochen vor dem UN-Klimagipfel in Paris: Die Regierung der USA stoppt den Bau der umstrittenen Pipeline Keystone XL. Jahrelang kämpften Umweltaktivisten gegen die 1.900 Kilometer lange Röhre, die extrem klimaschädliches Öl aus Teersanden von Kanada an die Golfküste der Vereinigten Staaten transportieren sollte.

„Präsident Obama ist der erste Weltpolitiker, der ein großes Infrastrukturprojekt wegen seiner Auswirkungen auf den Klimawandel ablehnt“, lobt der Träger des Alternativen Nobelpreises, Bill McKibben, den Schritt. Der demokratische US-Präsident hat im letzten Jahr mehrere Maßnahmen im Kampf gegen die Erderwärmung eingeleitet. Unter anderem versprechen die USA nun eine Senkung ihres Treibhausgasausstoßes. Die Republikaner allerdings lehnen die Schritte ab. IA

Schwerpunkt

Meinung + Diskussion

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen