piwik no script img

Was macht die Bewegung

Donnerstag, 5. November Berlin | NSU-Komplex

„NSU – Morde und Rassismus in Deutschland“. Podiumsdiskussion mit Barbara John, Ombudsfrau für die Opfer der NSU; Antonia von der Behrens, Nebenklagevertreterin im NSU-Prozess; Özge Pınar Sarp, NSU-Watch; Daniel Bax, Journalist, und Safter Çınar, Vorstandsmitglied des TBB. 18 Uhr, Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4. Anmeldung an:

office@kkh-ev.de

München | FLBTI*Im Rahmen der zweiten Lesben-Kulturtage: Sex- und Playparty

für Frauen, Lesben, Bi-Frauen, Trans*. Kein Einlass für CIS-Männer. 19 Uhr, NY.Club, Sonnenstraße 25. Mehr zu Ablauf und Dresscode unter: leskult.deBerlin | Antikapitalismus„Gefühlige Zeiten – Romantischer Antikapitalismus und die Sehnsucht nach dem Echten“: Vortrag, 19 Uhr, Helle Panke, Kopenhagener Straße 9

Hannover | Antira

„Einführung in die Theorien des Rassismus“: Welche Strategien sind geeignet, um Rassismus zu begegnen? Unter welchen Voraussetzungen wird eine Gesellschaft frei von rassistischen Geisteshaltungen denkbar?

Vortrag, 19 Uhr, Pavillon Hannover, Lister Meile 4Hamburg | NOlympiaAuswirkungen von Olympia auf die Stadtentwicklung und der Versuch der Legitimation durch Kulturschaffende. Vortrag und Diskussion, 20 Uhr, Kölibri, Hein-Köllisch-Platz 12

Mehr: bewegung.taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen