piwik no script img

„Transparenter Leerstand“

Leerstandsmelder-Kongress im Gängeviertel

Michael Ziehl

■ 32, Architekt, ist Mitinitiator der Internetseite leerstandsmelder.de und Sprecher der Initiative „Komm in die Gänge“.

taz: Herr Ziehl, Sie haben vor zwei Jahren die Internetplattform leerstandsmelder.de gegründet. Wie ist Hamburg derzeit von Leerstand betroffen?

Michael Ziehl: Im Leerstandsmelder sind 700 Gebäude markiert, doch das ist nur ein Bruchteil des tatsächlichen Leerstands: Der Mieterverein geht von 2.000 ungenutzten Wohnungen aus.

Wie funktioniert der Leerstandsmelder?

Jeder, der von einem ungenutzten Gebäude weiß, kann es auf unserer Website melden. Anschließend werden die Leerstände auf einer virtuellen Stadtkarte verortet.

Wie erfolgreich ist das Projekt?

Die positive Resonanz hat unsere Erwartungen weit übertroffen. Heute gibt es das Projekt in 13 deutschen Städten. Der Leerstand ist kein Nischenthema mehr und auf der politischen Agenda angekommen.

Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung der Hamburger Wohnungspolitik?

Der Senat hat zwar angekündigt, den Leerstand zu bekämpfen – etwa durch die Wohnraumoffensive und eine Verschärfung des Wohnraumschutzgesetzes. Doch viele Bezirksämter sind personell unterbesetzt und können der Problematik nicht nachgehen. Die Politik könnte schneller reagieren, etwa durch die Umwandlung von Büro- in Wohnraum. Schließlich liegen viele leer stehende Gebäude in öffentlicher Hand.

Vermieter und Eigentümer fürchten, auf Ihrer Website an den Pranger gestellt zu werden. Was entgegnen Sie der Kritik?

Wir wollen keine Hetze betreiben, sondern in Dialog treten. Leider sind nur wenige Eigentümer bereit, Gründe für den Leerstand offenzulegen.  INTERVIEW: ANNIKA LASARZIK

„Leergang – Kongress zum Leerstandsmelder“: 22. – 24. März, Gängeviertel, Valentinskamp 39

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen