piwik no script img

SONJA VOGEL LEUCHTEN DER MENSCHHEITDer Hipster, unser liebster Feind

Seit Monaten geistert der Hipster als Sozialtypus durch die Feuilletons. Vom „Terror des Authentischen“ ist die Rede, von Hipstern als „Opfer ihres schwachen Egos“. Mittlerweile scheint die Schmährede beinahe so hip wie die Figur selbst. Er gilt als Träger der Übel einer postmodernen Welt: Unoriginalität, einen hyperaffirmativen Habitus, die Pop-Retroschleife, Konsumismus, die Entwertung von allem und jedem durch das ironische Augenzwinkern. Der Hipster, Phantom einer westlichen Welt in der Krise, allgegenwärtig – doch niemand möchte einer sein.

„Kein Wunder, dass der Hipster heute der vorbildliche Angestellte ist“, schreiben Carl Cederström und Peter Fleming in „Dead Man Working. Die Schöne neue Welt der toten Arbeit“ (Edition Tiamat, 2013). Die Autoren erklären, wie uns die Totalität der Arbeitsgesellschaft bis in den Traum verfolgt. Ein Entkommen ist unmöglich, zumal der Chef 2.0 nicht zur Arbeit zwingt, weil Eigeninitiative gefragt ist.

Statt zu rebellieren, hat sich niemand so sehr wie der Hipster mit der Überblendung von Arbeit und Freizeit arrangiert, immer online, immer bei der Arbeit, im Café, in der U-Bahn, im Bett. Doch er bleibt an der Oberfläche, ohne jemals abzutauchen. Es ist diese als Ironie verkaufte Absage an die Originalität, die die Hipster-Hasser auf die Palme bringt: Sie klammern sich an eine Zeit, in der der Zugang zur Subkultur exklusiv war.

Wen interessiert da, dass das Hipstertum in den Vierzigern ein Phänomen der schwarzen amerikanischen Szene war, die ihre Codes aus der Isolation heraus entwickelte? Heute sind Hipster jene, die es sich leisten können, weiße Mittelschichtsjungs, geschmückt mit den Insignien der Unterschicht: Pornoschnauzer, Jogginghose, Feinrippunterhemd. Vielleicht akzeptieren sie, was die Aufgebrachten für sich selbst befürchten: ihr Verschwinden in prekären Verhältnissen, die die Menschen einander angleichen. Dann wäre das Ressentiment gegen den Hipster der Phantomschmerz ihrer untergegangenen Welt.

Sonja Vogel ist ständige Mitarbeiterin der Kulturredaktion

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen