piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

unterm strich

Der Zweitausendeins-Versand hat große Pläne. Im September hatten die Brüder Rainer und Michael Kölmel das Unternehmen übernommen, gestern stellten sie ihre Pläne vor. Sie wollen etwa zehn neue Läden eröffnen. Wie soll das aussehen? Kölmel will vor allem den Vertrieb von Filmen seiner Kinowelt-Gruppe stärken. Zweitausendeins erziele nur 15 Prozent mit DVDs, sagte er. Insbesondere Filme mit hohem künstlerischen Anspruch der Kinowelt-Marke „Arthouse“ passten gut zum Programm des Unternehmens. Bei den neuen Läden will Kölmel das Konzept ändern. „Ich stelle mir eine Mischung aus Kinowelt-Shops mit den Angeboten von Zweitausendeins vor.“

Plattensammler reden ja seit Tagen über nichts anderes, nun ist es passiert: 145.000 Dollar hat das Velvet-Underground-Unikat gebracht, das seit einigen Tagen bei Ebay angeboten worden war. Der Plattensammler Warren Hill aus Montreal hatte es vor vier Jahren im New Yorker Stadtteil Chelsea in einer Ramschkiste mit Schallplatten entdeckt, die wegen Wasserschäden billig zu haben sind. Er kaufte drei Stück für jeweils 75 Cent, darunter auch eine brüchige schwarze Acetat-LP. Es handelt sich um die jahrzehntelang verschollene Urfassung des legendären Bananen-Cover-Albums „The Velvet Underground & Nico“, das in Andy Warhols Factory entstand.

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?