: Rebellische Kumpel
1919: Durch einen Streik erzwingen die Bergleute von Huanuni den Achtstundentag.
1952–1985: Nach der Revolution von 1952 werden die Minen verstaatlicht. Die Minenarbeiter stellen den bestorganisierten Kern der Arbeiterbewegung. Die staatliche Minengesellschaft Comibol stellt erstmals menschenwürdige Arbeitsverhältnisse her, doch später greifen Vetternwirtschaft und Missmanagement um sich. Neuinvestitionen bleiben aus.
1985–1987: Der Zinncrash an der Londoner Börse fällt mit der neoliberalen Wende in Bolivien zusammen, die von der Weltbank forciert wird. Comibol entlässt 90 Prozent der Belegschaft, über 27.000 Kumpel. Viele machen auf eigene Faust weiter, andere ziehen mit ihren Familien in die Trabantenstadt El Alto oder bauen im Chapare-Tiefland Koka an.
Oktober 2003: Unter maßgeblicher Beteiligung der Bergleute wird Präsident Gonzalo Sánchez de Lozada gestürzt.
Dezember 2005: Evo Morales gewinnt die Wahlen mit absoluter Mehrheit. GD
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen