: Sissi-Denkmal: Ausgefeilte Zeremonie am Genfer See
Bei der Einweihung eines Denkmals der österreichischen Kaiserin Elisabeth am Ufer des Genfer Sees versuchten Demonstranten aus der Hausbesetzerszene, die würdevolle Zeremonie zu trüben, meldet die Schweizer Nachrichtenagentur ATS betrübt. Als die Sissi-Statue (lebensgroß, aus Bronze) des schottischen Künstlers Philip Jackson vor mehreren hundert Zuschauern enthüllt wurde, darunter Erzherzog Markus von Österreich und König Michael von Rumänien, skandierten die Demonstranten: „Es lebe die Anarchie!“ Sie hatten sich anarcho-typisch in schwarze Gewänder gehüllt und traten mit einer riesigen Feile auf. Sissi war am 10. September 1898 im Alter von 61 Jahren von dem italienischen Anarchisten Luigi Lucheni mit einer Feile erstochen worden. Polizisten gelang es schließlich, die Störenfriede abzudrängen. Anschließend konnte die Gesellschaft den offiziellen Reden lauschen.Foto: Reuters
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen