: Betr.: Welt-Aids-Tag der UNO
Tatu ist HIV-positiv und leidet an Tuberkulose, woran sie vermutlich bald sterben wird. Ihr kleiner Sohn Dowdy, neben ihr, wird dann eine Waise. Wer wird sich um ihn kümmern? Tatus Vater hat schon ihre zwei Töchter aufgenommen und hat keinen Platz für noch ein Pflegekind. Also müssen andere Familienmitglieder gesucht werden. Die Aids-bedingte Zunahme der Zahl verwaister Kinder in Afrika hat weit reichende gesellschaftliche Folgen. Trotz vielfältiger Projekte zur Pflege dieser so genannten Aids-Waisen wächst ihre Zahl schneller als die Kapazität der Gemeinschaft, sie zu integrieren. Viele solcher Kinder landen bei mittellosen Großeltern oder enden als unerwünschte Mitglieder von Pflegefamilien. Dort werden sie oft zu harter Arbeit herangezogen, im schlimmsten Falle zur Lohnarbeit oder zur Prostitution ausgeliehen oder verkauft. Foto: Dieter Telemans/Ropi
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen