piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

Konzerne lassen’s krachen

Vor dem Energiegipfel am 3. Juli ist zwischen Umweltministerium und Stromwirtschaft ein heftiger Disput über die Klimaziele ausgebrochen

Während das Umweltministerium eine neue Wunschliste für das Energiesparen vorgelegt hat, fordert die Wirtschaft eine Abkehr von den bislang formulierten Klimazielen. Die Konzerne halten die Vorgaben des Umweltministeriums, bis 2020 den CO2-Ausstoß um 40 Prozent zu reduzieren und die Energieeffizienz zu verdoppeln, für unrealistisch. Heute berät eine Ministerrunde im Kanzleramt mit der Regierungschefin über die Agenda für den Energiegipfel. Dass Atomstrom überflüssig ist und durch Ökostrom ersetzt werden kann, beweisen dagegen die Stromrebellen von Schönau im Schwarzwald. Sie sind sogar auf Expansionskurs. SEITE 2, 3

taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?