piwik no script img

K O M M E N T A R Unübersichtliche Lage(r)

■ Anti-Isolationsknast-Lager entisoliert und doch verlassen

Wer für humane Haftbedingungen eintritt, ist selbst ein Terrorist, diese Pogromgleichung der 70er Jahre gilt 1989 nicht mehr. Das Spektrum derer, die den Bremer Aufruf des Hungerstreikkomitees unterzeichnet haben, ist viel breiter geworden, geht durch die Parteien, Grüne, DKP bis in die SPD hinein.

Doch viele der HochschullehrerInnen, die sich in den 70ern noch auf einsamen Posten gegen den Ausgrenzungs -Isolationskreisel abstrampelten, haben sich in dieser Frage aus der Öffentlichkeit abgemeldet. Ohne daß sie die RAF -Sonderhaftbehandlung inzwischen tolerierbar fänden. Warum dann also? Weil, vermutet die Bremer Hochschullehrerin Dorothea Brockmann, zwischen den Anti-Isolationknast -RebellInnen der 70er und der Generation, die die heutigen Hungerstreik-Komitees trägt, peinlich-feindliche Funkstille herrscht. Ein politischer Generationenkonflikt, bei dem sich die 68er vom Parolismus und den globalen Welterklärungsversuchen der nächsten Generation distanzieren, die sie selber kaum abgeschminkt haben, und bei dem sich die Jungen von den Professoren überhaupt nicht wahrgenommen fühlen. Lager scheinen sich hierzulande nur aufzulösen, indem sich neue bilden.

Uta Stolle

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen