piwik no script img

Kinotips

Neu im Kino:

Blaues, kaltes Licht überstrahlt die technoide Ästhetik einer sadomasochistischen Story in Tokio. Die Heldin und Prostituierte Ai, gespielt von der Gatinn des Regisseurs Ryu Murakami Miho Nikaido, hofft auf den Prinzen, der sie erlösen soll. Tokio Dekadenz berfruchtet allemal Diskussionen: Geiler Wichsfilm oder um Gottes willen doch das Gegenteil?! Aladin, Neues Broadway, Ufa

Der schwarzgelockte Student und Großstadtcowboy Crawl (Pauly Shore) mischt als Schwiegersohn Junior eine nette Familie im Mittleren Westen der USA auf. Steve Rash gelang ein Beruhigungsmittel für Schwiegermütter. Gloria, Grindel, Hansa-Filmtheater (Bergedorf), Kinocenter Hbf, Oase, Ufa

Sliver (siehe Überregionales) City (OF), Gloria, Grindel, Passage, Savoy, Ufa

Das 3001-Kino macht sich wieder mal verdient um die Präsentation eines in Hamburg produzierten und geförderten Films. Für so etwas ist eine Frau nie zu alt, ein 19-Minutenwerk der Hamburger Filmerin Martina Elbert, ist eine filmische Skizze dreier älterer Damen, die sich gegenseitig mit ihren Phantasien befruchten. Schließlich geht's um „das Eine“, die Lust am Körper, die verschüttete Beziehung zum alternden Leib und die Überraschung, zu der ein feuchter Zeigefinger Anlaß geben kann.

Zum Schulanfang steht Mann beißt Hund auf dem Programm des Magazins. Leider ist das Lehrstück über Reality-TV nur im Spätprogramm zu sehen. Magazin

Freiluftkino:

Wolfgang Staudtes Herrenpartie über einen deutschen Männergesangverein auf Urlaub ist zu sehen am 21. August, August-Lütgens-Park (Haus 3), 22 Uhr jk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen