piwik no script img

EU prüft Bankgesellschaft

Der Senat und die Bankgesellschaft Berlin legen heute das Sanierungskonzept für die angeschlagene Bank bei der EU-Kommission vor und gehen von einer Genehmigung der beantragten Beihilfen aus. „Wir sind optimistisch, dass das, was vorgelegt wird, entsprechend Bestand haben wird“, sagte ein Sprecher des Berliner Finanzsenators Thilo Sarrazin (SPD). In EU-Kreisen hieß es, wahrscheinlich komme es zu einem maximal 18 Monaten langen Prüfverfahren. Andere offene Fragen bei der Bank wären mit der Genehmigung aber nicht gelöst. Unklar ist derzeit etwa noch die künftige Eignerstruktur. Zudem drohen für 2001 laut Bankkreisen weitere Verluste, die durch die Auflösung von Rückstellungen wettgemacht werden könnten. Die EU-Kommission wird untersuchen müssen, ob eine Finanzspritze des Berliner Senats im Jahr 2000 gegen das EU-Wettbewerbsrecht verstößt. Die Bank hatte durch Verluste im Immobiliengeschäft einen Fehlbetrag von 1,75 Milliarden Euro, was eine Kapitalerhöhung nötig machte. REU

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen