piwik no script img

… und sonst?

Nein, es geht nicht allein um Tierliebe, sondern um Vermehrung und Vorsorge. Denn das Berliner Fischereiamt hatte gestern unsere geräucherten Freunde ebenso im Blick wie deren Erhalt. 50.000 Aale in der Ober- und Unterhavel hat das Amt ausgesetzt und hofft auf stetige Vermehrung, damit wir mal was davon haben. In den kommenden Wochen sollen 10.000 Karpfen und Schleie folgen. Deren natürliches Aufkommen sei nicht ausreichend, so das Amt. Dagegen vermehrt wie Sau haben sich wieder einmal Legionellenbakterien im Paracelsus-Bad. Nachdem ein Nachweis in den Duschen erfolgt war, wurde das Bad aus Gründen des Gesundheitsschutzes vorerst geschlossen. Die Bäderbetriebe setzen nun Anti-Legionellen-Desinfektionsmittel aus. Die Sauna bleibt aber offen.

Ebenfalls um Vermehrung oder besser gesagt Verhütung geht es bei diesem Thema. Denn in allen Oberschulen des Bezirks Charlottenburg sollen laut Schulamt in Zukunft Kondomautomaten aufgestellt werden. Dagegen ist die katholische Kirche. Sie hält das für „ein falsches Signal“, dadurch werde der sexuelle Leistungsdruck erhöht, meint die Kirche. Druck muss auch ein Autofahrer gestern gehabt haben. Mit Tempo 115 wurde er auf einer Tempo-60-Strecke ertappt. Jetzt muss er den Lappen erst mal abgeben. Andere Driver waren auch nicht vorsichtiger. 64 Raser hat die Polizei gestern geblitzt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen