: Der Sandinisten unaufhaltsamer Fall in den süßen Luxus
■ Über Joint–Ventures will Nicaragua den Tourismus aus Europa und Kanada entwickeln, um mit Kasino–Dollars und Schönheitsfarmen der Devisenknappheit zu begegnen
Aus Managua Ralf Leonhard
Mit Luxusstränden und Kasinos will Nicaragua den devisenbringenden Massentourismus ins Land locken, und wo bisher eilige Delegationsreisende, zynische Journalisten und schmuddelige Brigadisten untergebracht wurden, sollen demnächst sonnenhungrige Urlauber unterhalten werden. Tourismusminister Herty Lewites hat eine Serie von Joint– Ventures eingefädelt, die den Ausbau der Tourismus–Infrastruktur fast ohne nicaraguanische Eigeninvestitionen ermöglichen. Das Hotel Intercontinental, heute schon bevorzugter Treffpunkt und unentbehrliche Gerüchtebörse für Ausländer, soll mit italienischem Kapital zu einer Art Fitness–, Schönheits–, Einkaufs– und Unterhaltungszentrum ausgebaut werden. Außerdem sind in der Erweiterung 220 neue Zimmer vorgesehen. Auch die Bettenkapazität im Hotel Mercedes, gegenüber vom Flughafen, soll noch rechtzeitig zur Tagung der Interparlamentarischen Union im April verdreifacht werden. Das Geld dafür kommt aus Panama. Am ehemaligen Privatstrand Somozas in Montelimar möchte der Tourismusminister eine Erholungsenklave für Sommerfrischler aus Europa und Kanada einrichten - „150 Bungalows, ein Kabarett, Geschäfte, ein Kasino, Sportplätze“. Monte Carlo in Nicaragua? Eher eine Taschenausgabe von Las Vegas: Im Kasino sollen nur dem Boden zu stampfen. „Wir leben in einem Land, wo viele Leute Dollars beziehen. Was ist schlecht daran, wenn wir diese Devisen absorbieren?“ Geschröpft werden allerdings nicht die Reichen, sondern diejenigen, die keinen Zugang zum bestsortierten Supermarkt Managuas, dem „Diplomatenshop“, haben: Er ist derzeit eine der wichtigsten Nachschubquellen für den Dollar– Schwarzmarkt, wo ausländische Produkte oft zum drei– bis vierfach überhöhten Preis verhökert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen