: Britische Gesetze schonen Naziverbrecher
■ Innenminister Hurd fordert von Simon–Wiesenthal–Zentrum mehr Beweise, um Kriegsverbrecher auszuliefern
Aus London Rolf Paasch
Die britische Regierung ist bereit, eine Änderung der Auslieferungsgesetze anzustrengen, wenn weitere Beweise für die Kriegsverbrechen in Großbritannien lebender Nazis vorgelegt werden können. Mit dieser Äußerung mußten sich die aus Los Angeles angereisten Vertreter des Wiesenthal–Zentrums am Montag zufriedengeben. Die Vertreter, die schon die braune Vergangenheit Kurt Waldheims aufgedeckt hatten, waren nach London gekommen, um den britischen Innenminister Douglas Hurd zu einem energischeren Vorgehen gegen in Großbritannien lebende Nazis zu drängen. Bereits im Oktober vergangenen Jahres hatte das Wiesenthal– Zentrum den Briten eine Liste mit den Namen von 17 Letten, Litauern und Weißrussen geschickt, die alle an Juden–Massakern in der heutigen Sowjetunion beteiligt gewesen sein sollen. Sechs von ihnen, so hat das britische Innenministerium bisher herausgefunden, sind in den 40er Jahren nach Großbritannien eingewandert und haben in den 50er und 60er Jahren die britische Staatsbürgerschaft erhalten. Laut Hurd sei für die Heranziehung von Polizei und Strafverfolgungsbehörden die Beweislage allerdings noch zu „dürftig“. Nach britischem Recht gebe es keine Möglichkeit, die angeblichen Kriegsverbrecher vor Gericht zu stellen. Weder könne im Ausland begangener (Völker–)Mord in Großbritannien verhandelt werden, noch könnten die Beschuldigten für außerhalb Israels begangene Straftaten dorthin ausgeliefert werden. In Diskussionen mit Rabbi Hier deutete Hurd allerdings zwei mögliche Auswege an. Wenn genügend Beweise vorlägen, könne den Beschuldigten die britische Staatsbürgerschaft entzogen werden, woraufhin die Bundesrepublik einen Auslieferungsantrag stellen könne. Oder man könne versuchen, das Parlament zu einer Abänderung des Auslieferungsabkommens mit Israel zu überreden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen