: P O R T R A I T Die rechte Hand der Faschisten
■ Der italienische „Oberbombenleger“, jetzt ausgelieferter mutmaßlicher Bologna–Attentäter, Delle Chiaie, organisierte weltweit paramilitärische Truppen
In Italien fahndeten angeblich mehrere hundert Ermittler ergebnislos hinter ihm her, u.a. wegen mindestens hundert Morden bei Sprengstoffattentaten: In Spanien machte er zur Zeit des Diktators Franco den baskischen Separatisten der ETA mit Mordanschlägen zu schaffen, in Chile und in Costa Rica, in El Salvador, in Bolivien mischte er bei Putschen mit, selbst im afrikanischen Angola war er tätig: Stefano delle Chiaie, 50, in Italien als „bombarolo capo“, „Oberbombenleger“, bekannt, baute in den siebziger Jahren in mehr als einem Dutzend Ländern mobile Einsatztruppen auf, mal zur Vorbereitung von Putschen - dazu trat er z.B. in Bolivien mit dem später ebenfalls in den Umsturz verwickelten deutschen Legionär Joachim Fiebelkorn in Kontakt -, mal unter bereits faschistischer Herrschaft wie in Argentinien, wo er die „Todesschwadronen“ mitorganisierte. Großzügig bekannte er sich in Interviews zu seinen Aktivitäten, schickte auch mal Briefe an die italienischen Behörden, „gesiegelt“ mit seinem Fingerabdruck, um die gegen ihn erhobenen Beschuldigungen „zurechtzurücken“. Doch das Erstaunliche an Delle Chiaie ist nicht nur die lange Liste seiner Taten - es besteht vielmehr darin, wie er mehr als siebzehn Jahre allen angeblichen oder tatsächlichen Fahndungen entging. Bekannt war er der Polizei schon seit 1962, wo er wegen neofaschistischer Gewalttätigkeiten auffiel; 1970 führte er im Putsch des „Schwarzen Fürsten“ Borghese eine eigene Freischärlergruppe - und verschwand seither aus dem Gesichtsfeld der i eine Reihe von Bombenanschlägen durchführte, bis hin zur Zerstörung des Bahnhofs von Bologna 1980, als 85 Menschen getötet wurden. Die „Strategie der Spannung“ in den siebziger Jahren, die Destabilisierung Italiens durch immer massivere ziellose Anschläge ist im wesentlichen das Werk Gellis, Delle Chiaies - und der Geheimdienstler aus der Loge P 2, die die beiden deckten. Einige davon, wie der ehemalige Vizechef des militärischen Abschirmdienstes SISMI, Musumeci, sitzen heute in Bologna auf der Anklagebank - zu ihnen wird wohl noch diese Woche auch der „bombarolo capo“ stoßen: die Venezuelaner haben ihn mit überraschender Geschwindigkeit abgeschoben und damit den Italienern ausgeliefert. Offiziell zum Verhängnis geworden ist ihm sein schwunghafter Rauschgifthandel: das allerdings ist keine neue Erkenntnis, denn damit hat er schon in den siebziger Jahren seine Truppen finanziert; nicht umsonst avancierte er nach dem Putsch der bolivianischen Kokainmafia zum Regierungsberater. Bei der Verhaftung Delle Chiaies im venezuanischen Chacaito fand man in seiner Wohnung zahlreiche Pässe und andere Ausweispapiere, darunter auch Presseausweise, die er in verschiedenen Ländern Lateinamerikas benutzt hatte, um geheime Pressekonferenzen zu geben. Der internationale Top–Söldner hatte sich also noch keineswegs zur Ruhe gesetzt. Werner Raith/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen