piwik no script img

DDR sauer über BRD–UdSSR–Abkommen

Bonn (ap) - In der Besuchsabsage von SED–Generalsekretär Honecker sieht Bundesministerin Wilms keine Belastung. Die Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten würden sich auch in der nächsten Zeit positiv entwickeln, meinte die CDU–Politikerin am Sonntag in der ZDF–Sendung „Bonner Perspektiven“. Sie erinnerte daran, daß beide Seiten sich einig seien, daß schon bald ein Umweltschutzabkommen unterschrieben werden könne. Ähnliches gelte für eine Abmachung über wissenschaftlich–technische Zusammenarbeit. Unterdessen meldete die „Bild“–Zeitung, um das wissenschaftlich–technische Abkommen zwischen der UdSSR und der BRD gebe es „Riesenärger“ mit der DDR, weil Ostberlin die Berlin–Klausel nicht mehr akzeptieren wolle. DDR–Diplomaten hätten die im deutsch–sowjetischen Nuklear–Abkommen enthaltene Klausel als „Versehen“ bezeichnet. Gleichwohl forderten sie von der BRD eine enge Zusammenarbeit in der Microelektronik, im computergesteuerten Maschinenbau sowie das Know–How für Entschwefelungsanlagen bei Kohlekraftwerken.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen