: D O K U M E N T A T I O N Das „Bauwerk“
■ Stephan Hermlin im Neues Deutschland
Hermlin setzte sich mit einer im Gespräch geäußerten Meinung zur „Mauer“ auseinander, die, wie er sagte, aus einer bestimmten Notwendigkeit entstand. Er sprach sich für gute Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten aus, weil nur so etwas Konkretes für die Welt und für uns selbst geleistet werden könnte. Eines Tages werde die Mauer nicht mehr da sein. Er sei, erklärte Hermlin, mit dieser Prophezeiung nicht sehr originell, Erich Honecker habe sich vor längerer Zeit im gleichen Sinne geäußert. Dazu gehöre, betonte der Redner, daß der Wegfall des Bauwerks nur denkbar ist bei gesichertem Weiterbestehen zweier deutscher Staaten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen