piwik no script img

Tschnerobyl war zündender Funke

■ Die Verteidiger fordern im „Strommasten–Prozeß“ erheblich mildere Strafen / Betroffenheit über Tschernobyl und Ohnmacht gegenüber der Atomlobby sei tatauslösend gewesen

München (dpa) - Erheblich mildere als die von der Staatsanwaltschaft geforderten Strafen haben die Verteidiger der jungen Strommastsäger von Starnberg vor dem Landgericht München beantragt. Der Anwalt des 25jährigen „Ratz“ plädierte am Mittwoch auf eine „noch überschaubare“ Strafe von höchstens acht Jahren, der Verteidiger des 20jährigen Matthias hielt eine Jugendstrafe von maximal fünf Jahren für angemessen. Das Urteil soll am Gründonnerstag (31.März) gesprochen werden. Die beiden jungen Männer stehen seit Anfang Februar für eine Serie von Straftaten, darunter Anschläge auf Strommasten und den Bahnverkehr, vor einer Jugendstrafkammer. Die Anklage wirft ihnen unter anderem versuchten Mord, gefährlichen Eingriff in den Schienenverkehr und Störung öffentlicher Betriebe vor. Dafür hatten die Staatsanwälte Hartmut Kaiser und Hans Veigel am Dienstag Strafen von zwölf und acht Jahren gefordert. (die taz berichtete) Für die Verteidiger Gerhard Meyer und Klaus Witt waren die Atomkatastrophe von Tschernobyl und die Diskussion über die atomare Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf der „zündende Funke“, der das Pulverfaß der persönlichen Probleme der beiden jungen Menschen zum explodieren brachte. Zumindest bei den ersten drei Anschlägen im September und Oktober 1986 seien Betroffenheit über Tschernobyl und ein Gefühl der Ohnmacht gegenüber der Atomlobby tatauslösend gewesen, betonte Witt. „Tschernobyl brachte viele Menschen auf die Straße, wildeste Überlegungen wurden angestellt, in diesem Zusammenhang sind die Taten zu sehen“, sagte Meyer. Im Jahr 1986 waren laut Witt bundesweit 186 Anschläge auf Strommasten aus Protest gegen Atomkraftwerke verübt worden. Aus Debatten „im Alkoholdunst“ seien die Delikte der Angeklagten entstanden, meinte Meyer. Die „sehr, sehr fernliegende“ Möglichkeit tödlicher Folgen haben beide Angeklagte nach den Worten ihrer Verteidiger nicht in Betracht gezogen. (siehe auch nebenstehenden Kasten)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen