piwik no script img

„Schafft ein, zwei, drei, viele Kubats!“

■ Ehemalige Kubat-BesetzerInnen riefen auf dem Wittenbergplatz ihr „Kubatland“ aus / Zwei Stunden duldete die Polizei das provisorische Zeltdorf in der City

Gestern, Schlag 16 Uhr, wurde die Grünfläche auf dem Wittenbergplatz zwischen „Wohnen 2000“ und dem Anfang der Kunstmeile E88 zum besetzten Kubatland ausgerufen. Mit Zeltstangen und Plastikplanen waren rund 80 ehemalige BesetzerInnen und Unterstützer des am vergangenen Freitag geräumten Kubat-Dreiecks angerückt, um in Windeseile ein provisorisches Zeltdorf zu errichten. „Q-Bat Come back“. Das Wahrzeichen des Dorfes, die Totenkopffahne, fehlte ebensowenig wie die Volxküche und die Mauer aus bunt besprühten Stoffwänden, über die ein Vopo durch sein Fernglas lugte. Vom rasenden Reporter Christian über den Besetzer, der seine Hütte am Tag der Räumung selbst anzündete, vom Pressesprecher der AL bis zum Büro für ungewöhnliche Maßnahmen, alle waren sie gekommen, um im Zentrum der Stadt gegen die „zerstörerische Scheuklappen und Betonpolitik des Senats“ zu protestieren und „schafft eins, zwei, drei, viele Kubats“ zu fordern.

Mit zwei Polizeibeamten, die sogleich „Maßnahmen gegen die widerrechtliche Nutzung des Straßenlandes“ angekündigt hatten, war eine zweistündige Duldung auf dem Platz ausgehandelt worden. Die Besatzung zweier Wannen, die später dennoch in der Ansbacher Straße auffuhren, wurden von den Besetzern über Megaphon aufgefordert, “...bitte in geschlossenen Reihen aufstellen, damit das Bild vollständig ist - aber nicht die Gasgranaten vergessen!“ Den Abschluß der Besetzung krönte schließlich das Räumungshappening, das diesmal nicht per Mauersprung, sondern per Wasserwerferschlacht mit Eimern - der Brunnen sorgte für Nachschub - abgewickelt wurde. Nur ein Tourist, der davon natürlich auch einen Teil abbekam, konnte das nicht verwinden und erstattete Anzeige gegen „die Ratte“. „Morgen beschwere ich mich bei Kewenig.“

plu

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen