piwik no script img

AKN kritisiert Nordsee-Aktionen

■ „Aktionskonferenz Nordsee“ sieht hinter der sonntäglichen Menschenkette eine „groß angelegte Werbekampagne der Tourismus-Manager“ / Protest besser im Binnenland

Die Menschenkette, mit der am Sonntag entlang der schleswig -holsteinischen Nordseeküste gegen die Umweltzerstörung demonstriert werden soll, ist gestern von der „Aktionskonferenz Nordsee“ (AKN) heftig kritisiert worden. Die Aktionsformen seien „nicht zeitgemäß“ schrieb die AKN in einer Presseerklärung. Menschenketten und Mahnfeuer kritisierte die AKN als „groß angelegte Werbekampagnen der unter Buchungsverlusten stehenden und um ihre Umsätze fürchtenden Tourismus-Manager in Dithmarschen und

Nordfriesland“. Damit würden Naturschützer, Urlauber und viele gutwillige und engagierte Menschen für fremde Zwecke vereinnahmt.

Denn die eigentlichen Ursachen für das Sterben der Nordsee sieht die AKN nach wie vor im Binnenland. Die Initiatoren der sonntäglichen Aktionen hätten deshalb glaubwürdiger gehandelt, wenn sie dazu aufgerufen hätten, vor Industriebetrieben und Klärwerken, vor Agrargenossenschaften und Verbrauchermärkten für mehr Umweltschutz in Produktion und Konsum zu de

monstrieren.

In der AKN arbeiten seit Oktober 84 UmweltschützerInnen, WissenschaftlerInnen und PolitikerInnen zusammen, um die Ursachen der Meeresverschmutzung an ihrer industriellen Wurzel zu bekämpfen.

Für alle, die trotz der AKN-Kritik an den Aktionen teilnehmen wollen, gibt es noch Karten für die Busse, die am Sonntag von Bremerhaven aus nach Sylt fahren. Informationen dazu unter Tel. 0471/415386, Abfahrt ist am Sonntag um 5 Uhr vor dem Bremerhavener Hauptbahnhof.

Ase

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen