: Hör-Funken: Legende II
Legende I. Erhalten wird eine Legende, in dem die „Stimme der DDR“ die Stimme Amerikas in Begleitung folgender hymnischer Stimme singen läßt: „Vier Dinge hat Amerika der Welt gegeben: Baseball, Mickey Mouse, Coca Cola und Elvis Presley.“ So steht es in Jerry Hopkins‘ Elvis-Presley -Biographie, leider ein wenig unvollständig, denn zu den legendären Gaben von der kleinen Insel zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean kommen ja mindestens noch das Kaugummi, das zähnefletschende Lächeln bei absolut jeder Gelegenheit sowie die Atombombe; vermutlich bedarf das aber keiner Erwähnung, weil Elvis‘ Wirkung sowohl die des Kaugummis als auch die der Atombombe weit in den Schatten gestellt hat, wovon sich in der Sendereihe „Stars - Sounds Hits“ überzeugen läßt, die ausschließlich Aufnahmen aus den letzten öffentlichen Konzerten des vierten weltweitergegebenen Dings aus den USA spielt. Im übrigen: wer Baseball, Mickey Mouse, Coca Cola und Elvis Presley zu seiner Mitgift zählt, braucht über andere Kleinigkeiten wahrlich kein Wort zu verlieren. 2130 bis 2230 Uhr, Stimme der DDR.
Legende II. Abgebaut soll wiederum eine Legende werden, wenn Lou Bohm in ihrer Untersuchung über den deutschen Kriminalroman „Abschied von den Kommissaren“ nimmt, was vermutlich besser heißen würde, Abschied von den amerikanischen, englischen und französischen Privatdetektiven zu nehmen, denn in den deutschsprachigen Krimis nimmt der Herr Kriminalkommissar ebenso wie im Haushalt der deutschen Seele immer noch den ersten Platz ein. Ganz richtig ist dagegen zweifellos, daß sich seit den siebziger Jahren der deutschsprachige Kriminalroman auf dem internationalen Markt etablierte und dabei die Handlungsszenarien von südlichen Palmenstränden oder den Wolkenkratzerschluchten nordamerikanischer Großstädte in das deutsche Kleinbürgermilieu inklusive den Bonner Polit -Sandkasten und die überschaubar-ordentlichen paar deutschen Großstädte verschob. Hier fand das Standard-Personal des Genres - Betrüger, Autoschieber, Gangster mit weißen Kragen, aber auch ganz ohne, Dealer und Zuhälter, Kommissare und Mörder, Privatdetektive und Opfer jeden Alters, Geschlechts und Geschmacks - fürwahr sein „deutsches Zuhause“. 2230 bis 2330 Uhr, Rias 1
up
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen